Kritischer Umgang mit Social Media und KI

Safer Internet 2025

Die Monate Februar und März standen an der Mittel- und Realschule Kleinwalsertal ganz unter dem Zeichen "Safer Internet". In allen Jahrgangsstufen fanden in unterschiedlichen Fächern Unterrichtseinheiten zu diesem Thema statt, einige Aktivitäten seien hier genannt:

  • 5./6. Stufe: Wie funktioniert Social Media? Was tun Algorithmen?

  • 6ab / IT: Einfluss von Influencern auf mein Selbstbild

  • 7ab / Deutsch: Kritischer Umgang mit Influencer-Marketing und Werbung

  • 8ab + RS9 / Englisch: Korrekturtipps von KI zu selbstgeschriebenen Texten und Gedichten, Reflexion der Ergebnisse

  • RS9 / Mathematik: Textaufgabe von KI in Gleichung umwandeln lassen, Kontrolle des Lösungswegs durch Schülerinnen und Schüler

  • RS10 / Musik: Juke Box Musical von KI generieren lassen

Die Lernziele waren die Förderung des Verständnisses für Daten und Algorithmen sowie kritisches Denken und Analyse. So haben sich die Schülerinnen und Schüler in den Unterrichtseinheiten damit auseinandergesetzt, wie KI Daten verarbeitet und Muster erkennt, und geübt, KI-generierte Ergebnisse zu hinterfragen und zu überprüfen, was letztlich ihre Fähigkeit zur fundierten Urteilsbildung stärken soll - eine in unserer heutigen Welt immer noch wichtiger werdende Kompetenz!

Im Umgang mit ChatGPT kamen sie zum Beispiel zu der Erkenntnis, dass KI zum Teil gute Tipps gibt, aber die Antworten je nach Prompt sehr variieren und das Niveau oft nicht passend ist.

Ein positiver Schülerkommentar aus Englisch (RS9) nach der Überarbeitung eines persönlichen Gedichtes mit KI:

Hier ein Kommentar, der sich kritisch mit der Frage beschäftigt, ob es Sinn macht, ein persönliches Gedicht von ChatGPT erstellen zu lassen:

zur Übersicht